Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1246. Stellungnahme zu den Entwürfen der Förderrichtlinien der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  
Eine weiße Wärmepumpe von Nahem vom 13.03.2020
Der BEE begrüßt die Neustrukturierung der Förderung im Gebäudesektor mit der Zielsetzung, die Komplexität der Gebäudeförderlandschaft zu reduzieren und die Förderbedingungen für die einzelnen Zielgruppen im Gebäudesektor zu verbessern. Die geplante…
 
1247. Energiewende droht in weiterer Arbeitsgruppe zu verkümmern  
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel vom 12.03.2020
In der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz wurden dringend notwendige Entscheidungen zur Energiewende erneut vertagt. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert.
 
1248. BEE-Infografik: Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch Nutzung Erneuerbarer Ernergien 2019  
Wolken im blauen Himmel formen das Wort CO2 vom 11.03.2020
Durch die Nutzung Erneuerbarer Energien wurden 2019 rund 203 Millionen Tonnen Kohlendioxid Äquivalente vermieden.
 
1249. Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften  
Gruppe von Menschen steht auf einer Wiese an der Metalltreppe vor einem Windrad mit Wir sind die Energiewende Schildern vom 11.03.2020
Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnis Bürgerenergie e.V., des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. und der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband.
 
1250. Appell an die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder  
Tor des Bundesratsgebäudes mit dunkelblauem Himmel aus tiefem Winkel vom 10.03.2020
Mehr Erneuerbare Energien wagen!
 
1251. Positionspapier im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle  
Solarkollektoren eingeblendet vor Nahaufnahme von Windrad mit blauem Hintergrund vom 10.03.2020
Verantwortungsvolle Ausrichtung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien
 
1252. Energiewende für nachhaltige Investitionsoffensive nutzen – MPK muss Bremsen bei den Erneuerbaren lösen  
Gelb beleuchtete Kuppel und innere Gänge des Bundestags vor dunkelblauem wolkigem Himmel vom 10.03.2020
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur bevorstehenden Ministerpräsidentkonferenz am 12. März 2020.
 
1253. Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes  
Kohlekraftwerk stößt Qualm am Horizont aus mit einem einzigen Windrad dazwischen vom 09.03.2020
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes vom 28. Februar 2020
 
1254. BETD 2020 abgesagt, aber der Energiewende-Dialog geht weiter  
Viele Menschen sitzen in einem großen Saal auf einer BETD Veranstaltung mit Blick auf die Bühne. Die Bühne ist in der Ferne mit einem Redner und dem Green Sofa vom 09.03.2020
Schweren Herzens und mit großem Bedauern sagen die Bundesregierung und das Organisationsteam heute den 6. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 24. und 25. März ab. Das globale Interesse an der Energiewende und dem BETD ist größer als je zuvor. Mehr als…
 
1255. BEE-Präsidentin Peter zu den Gutachten von BMWi und BMU zum Klimaschutzprogramm 2030  
Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie Dr. Simone Peter vom 05.03.2020
"Dass das Klimapaket der Bundesregierung hinten und vorne nicht für die dringend nötige Minderung klimaschädlicher Emissionen ausreicht, haben Experten lange beklagt. Neu ist, dass jetzt sogar die internen Gutachter der Bundesregierung Nachbesserungen beim…
 
1256. EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 03.03.2020
„Wir finanzieren über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Erfolgsgeschichte. Erneuerbare Energien werden immer günstiger und sind damit ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft. Der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien muss jetzt endlich auch an…
 
1257. EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel  
EU Parlamentsgebäude mit blauem Himmel und den Flaggen der europäischen Mitgliedsstaaten vom 03.03.2020
„Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030,…
 
1258. 20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor  
Windräder Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 25.02.2020
Am 25. Februar 2000 beschloss der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat. Die darin verankerte Garantie einer zwanzigjährigen, technologiespezifischen Vergütung und die Abnahmepflicht machten das EEG zum…
 
1259. BEE-Präsidentin Peter zur Bürgerschaftswahl in Hamburg  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 24.02.2020
„In der Hansestadt Hamburg wurde eine sozial gerechte Klimapolitik gewählt. Dies ist ein deutlicher Weckruf an die Große Koalition im Bund. Die bisherige Blockade muss beendet und durch eine nach vorn gerichtete Politik für einen starken Ausbau der…
 
1260. Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035  
Stromtrasse vor dunkelblauem Hintergrund und Sonne auf einem nebligen Feld vom 14.02.2020
Stellungnahme zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021
 
Suchergebnisse 1246 bis 1260 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies