vom 08.04.2021
Das amerikanische Unternehmen Tesla mahnt in einem 10-Seiten-Schreiben eine grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland an, um die notwendige industrielle Transformation und damit nachhaltige Verkehrs- und Energiewendeprojekte zu beschleunigen.…
vom 01.04.2021
Im Dezember 2020 übermittelte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiter er…
vom 01.04.2021
Wasserstoff ist ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele, vor allem in den Bereichen, in denen Erneuerbare Energien nicht direkt eingesetzt werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch seine grüne Erzeugung auf Basis Erneuerbarer Energien. Das hat der…
vom 31.03.2021
In seinem aktuellen Bericht zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bei Elektrizität übt der Bundesrechnungshof Kritik an der Energiepolitik des Bundeswirtschaftsministeriums. Die vom Bundesrechnungshof…
vom 26.03.2021
Die kürzlich veröffentlichte Studie von Enervis im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt plädiert für einen Markthochlauf mit so genanntem buntem, strommarktbasiertem Wasserstoff. Der Strom für diese Art Wasserstoff schließt explizit auch Strom aus Gas,…
vom 25.03.2021
Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der…
vom 24.03.2021
Beim gestrigen „Autogipfel“ der Kanzlerin ging es wiederholt um die Zukunft einer der Leitbranchen in Deutschland vor dem Hintergrund verschärfter Klimaziele. „Der Fahrplan für die Modernisierung des Mobilitätssektors ergibt sich aus den Klimazielen, die…
vom 16.03.2021
Außenminister Heiko Maas, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eröffnen heute den 7. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Towards climate neutrality“ diskutieren…
vom 16.03.2021
Heute hat das Bundesumweltministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt die deutsche Klimabilanz für das Jahr 2020 vorgestellt. Mit einer Reduktion der Treibhausgase um 70 Millionen Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 wurde das Ziel für 2020, 40 Prozent…
vom 11.03.2021
Heute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima bereits zum zehnten Mal. Am 11. März 2011 hatte die japanische Regierung den atomaren Notstand erklärt - im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi war es zu einer Reihe von Unfällen gekommen, die die Freisetzung…
vom 10.03.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation eines Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzentwicklungsplan 2035 beteiligt. „Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die…
vom 05.03.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2035 in der Version 2021. Der BEE möchte die…
vom 05.03.2021
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor zwölf Jahren die Prognose abgegeben, dass Erneuerbare Energien im Jahr 2020 einen Anteil von 47 Prozent am Bruttostromverbrauch erreichen. Die Bilanz des Jahres 2020 bestätigt nun genau diese Zahl: 47…
vom 01.03.2021
Bereits mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, Projekte zur Wiedervernässung von Moorböden umzusetzen, um diese als KohlenstoffdioxidSenken und damit Klimaschutzmaßnahme nutzbar zu machen. Auf Grund der erheblichen…
vom 26.02.2021
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Dialog „Klimaneutrale Wärme“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein klares Bekenntnis von der Politik gefordert: „Die Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt, wie…