vom 25.03.2022
…ferungen aus Russland bereits bis zum Herbst ist unerlässlich. Gleichzeitig müssen die Stellschrauben im Oster- und Sommerpaket für Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor so gestellt bzw. nachgedreht werden, dass der Ausbau in großem Maße mit viel heimischer Wertschöpfung und damit…
vom 04.02.2019
„Der Netzausbau muss engagiert und zugleich angemessen vorangebracht werden, um die nötige Netzinfrastruktur für den Umbau des Stromsektors herzustellen. Insofern ist es gut, dass neben neuen Übertragungsleitungen auch Sektorenkopplungslösungen eingeplant
vom 24.03.2022
… Paket enthält neben pauschalen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger über 300 Euro auch einige konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende. „Wir begrüßen, dass die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) ab Januar 2023 den neuen Effizienzstandard 55 für alle…
vom 12.02.2019
Der BEE feiert heute die Gründung seiner Landesvertretung Bayern (LEE Bayern). „Wir freuen uns, mit der Landesvertretung kraftvoll für die Erneuerbaren Energien in Bayern eintreten zu können. Gebündelt unter dem Dach der Erneuerbare-Energien-Verbände, werden
vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Entwurf des Gasspeichergesetzes vorgelegt. In seiner Stellungnahme warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) vor Fehlanreizen im Gesetzesentwurf. „Gasspeicher sind von
vom 04.02.2019
Berlin, 13.02.2019. Mitte Februar beendet Dr. Peter Röttgen die Geschäftsführung im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Das BEE-Präsidium hat einstimmig Dr. Claudius da Costa Gomez vom Fachverband Biogas (FvB) und Wolfram Axthelm vom Bundesverband
vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme dazu eingereicht und begrüßt die
vom 15.02.2019
Im Rahmen des BEE-Neujahrsempfangs am 14. Februar 2019 traten fünf Start-ups der Erneuerbaren Energien Branche im Start-up Pitch gegeneinander an, um sich den Titel „Newcomer des Jahres 2019“ zu sichern.
vom 17.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen
vom 04.10.2022
Heute gaben Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber bekannt, dass der Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier um 8 Jahre auf 2030 vorgezogen werden soll. RWE will
vom 16.06.2022
… auf. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt diese Initiativen und fordert zudem einen Booster für Erneuerbare Wärmetechnologien.
vom 15.03.2022
…stehenden Abhängigkeiten von fossilen Energien, die den Ausstoß der Treibhausgase in Deutschland ebenso beflügeln wie die Kosten für Strom, Wärme und Mobilität. Die politisch proklamierte ‚Zeitenwende‘ ist umgehend in eine Handlungswende in der Energiepolitik zu überführen“, so…
vom 04.03.2019
„Die Übertragungsnetzbetreiber bestätigen, dass der für 2030 anvisierte Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Stromsektor sicher im Netz verarbeitet werden kann. Um hier Verlässlichkeit zu schaffen, muss jetzt das im Koalitionsvertrag beschlossene
vom 10.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in einem umfassenden Referentenentwurf Änderungsmaßnahmen für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die
vom 11.03.2019
…„Die Wärmewende stagniert seit Jahren. Noch immer werden mehr Erdöl- und Erdgasheizungen installiert als Erneuerbare Energien“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der ISH. Hier würden Lock-in-Effekte geschaffen, die die…