Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1276. BEE-Positionspapier über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)  
vom 12.12.2019
Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) hat der Bundesregierung im Januar 2019 grundlegende Empfehlungen zum Ausstieg aus der Verstromung von Kohle vorgelegt. Der im Rahmen der Strukturkommission ausgearbeitete Kompromiss…
 
1277. Mit Erneuerbaren Energien die Fernwärme zukunftsfähig machen - BEE veröffentlicht Eckpunkte  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 12.12.2019
„Die Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ hat zu Jahresanfang die Weiterentwicklung von KWK-Anlagen hin zu flexiblen Strom-Wärme-Systemen empfohlen“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Der…
 
1278. European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten  
Hände zweier Personen die einen Vertrag unterzeichnen mit Stift und Papier vom 11.12.2019
„Der European Green Deal sendet ein wichtiges Signal aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten: Die EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik und wird dabei nicht auf nationale Regierungen warten“, kommentiert Dr. Simone Peter,…
 
1279. Mehr Erneuerbare Energien für schnelle Klimaschutzerfolge  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 02.12.2019
„Deutschland und die Staaten der Europäischen Union sind aufgefordert, bei der heute beginnenden 25. Klimakonferenz ambitioniert für mehr Klimaschutz einzutreten. Das Abkommen von Paris muss endlich mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden. Die…
 
1280. BEE-Fachdialog: Ökostromlücke 2030 - wie erreichen wir 65% Erneuerbare Energien?  
Solarkollektoren auf einem roten Dach mit Sonne und Windrädern im Hintergrund vom 29.11.2019
In seinem Szenario 2030 geht der BEE unter Annahme ambitionierter Energiesparerfolge sowie zusätzlicher Energieverbräuche im Kontext der Sektorenkopplung von einem Bruttostromverbrauch in Höhe von 740 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2030 aus.
 
1281. Bundesregierung muss Weichen für mehr Erneuerbare stellen  
Strommast-Gerüst Untenansicht mit Blick auf wolkigen Himmel vom 29.11.2019
„Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD beschlossen, den Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Doch mit dem Klimaschutzprogramm 2030 ist fraglich, ob sich dieses Ziel erreichen lässt. Die Annahmen, die die…
 
1282. Kritische Bestandteile des Klimapakets passieren Bundesrat ohne Änderungen  
Tor des Bundesratsgebäudes mit dunkelblauem Himmel aus tiefem Winkel vom 29.11.2019
Der Bundesrat hat am heutigen Freitag die steuerlichen Maßnahmen im Klimapaket dem Vermittlungsausschuss zugeleitet, nicht aber weitere Bestandteile wie das Klimaschutz- oder Emissionshandelsgesetz. „Das Klimapaket muss in einer Reihe von Punkten verbessert…
 
1283. BEE und NATURSTROM suchen die Renewable Energy Newcomer 2020  
Die Jurymitglieder und Teilnehmer des Start-up Pitch auf dem BEE-Neujahrsempfang 2019 vom 28.11.2019
„Das Innovationspotenzial Erneuerbarer Energien ist gewaltig und die wirtschaftlichen Chancen für den Klimaschutz und unseren Wirtschaftsstandort riesig. Kaum eine Branche bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft“, fasst…
 
1284. BEE-Positionspapier - Wirksamer und unverfälschter Wettbewerb im Energiesektor nicht durch Sektorenkopplungsprojekte von Netzbetreibern untergraben werden  
Ein Arbeiter steht bei Sonnenuntergang vor mehreren Stromleitern vom 25.11.2019
BEE-Positionspapier Wirksamer und unverfälschter Wettbewerb im Energiesektor darf nicht durch Sektorenkopplungsprojekte von Netzbetreibern untergraben werden
 
1285. Freie Energie- und Gasmärkte fördern Innovationen und Kostensenkungen  
vom 25.11.2019
Der BEE appelliert an die Bundesregierung, einen wirksamen und unverfälschten Wettbewerb auf den Elektrizitäts- und Gasmärkten zu gewährleisten. Potenzielle Vorhaben einzelner Netzbetreiber, wie die Errichtung großer, geförderter Elektrolyseure, würden den…
 
1286. EU-Parlament will Klimanotstand ausrufen  
Europa aus weiter Ferne auf dunkelblauer Erdkugel beleuchtet durch weiße Lichter vom 22.11.2019
BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert die Bestrebungen des EU-Parlaments, im Vorfeld der COP25 den Klimanotstand auszurufen und entscheidende europäische Vorgaben nachzuschärfen
 
1287. Stellungnahme - Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 21.11.2019
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) (Stand des Gesetzentwurfs: 24.10.2019)
 
1288. Stellungnahme zum Entwurf für eine Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung  
Solaranlagen mit Strommasten im Hintergrund vor Sonnenuntergang vom 20.11.2019
Stellungnahme zum Entwurf für eine Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung
 
1289. Gemeinsame PM von VKU, AGFW, BEE und BVG: Tiefengeothermie und Wärmenetze: Das passt!  
Geothermiekraftwerk mit Qualm und messingfarbenen Rohren im Vordergrund vom 20.11.2019
In einem gemeinsamen Impulspapier legen der Verband kommunaler Verbände e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau…
 
1290. BBEn + BEE: Atempause beim Kohleausstiegsgesetz f. Regelung zu mehr Teilhabe u. Beteiligung nutzen  
Menschengruppe mit Wir sind Energiewende Schildern auf einem Feld vor Windrädern vom 19.11.2019
Der bereits öffentlich gewordene Referentenentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstiegsgesetz hebt eine Privilegierung für gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaften nach dem EEG 2017 auf. Dass alle Bieter im Ausschreibungsverfahren für Windenergie…
 
Suchergebnisse 1276 bis 1290 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies