Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
31. Wahlprüfsteine der Bundestagswahl 2021  
vom 24.10.2022
Am 26. September 2021 entscheiden die Wählerinnen und Wähler auch darüber, wie die Energiewende in der nächsten Legislaturperiode fortgesetzt wird. Darüber, dass Erneuerbare Energien die Basis für Klimaschutz und ein zukunftsorientiertes Wirtschaften
 
32. Stellungnahme zur Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 30.09.2022
Stellungnahme zum BMWK Konzept für eine Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Stand vom 15. September 2022
 
33. 231214_BEE_Stellungnahme_HKNRV_zweiter_Entwurf.pdf  
vom 05.04.2024
…BEE-Stellungnahme zum zweiten Entwurf einer Verordnung für Herkunftsnachweisregister für Gase und Wasserstoff sowie für Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001 Berlin, 15. Dezember 2023 …
 
34. Stellungnahme zum Referentenentwurf der Novellierung des Baugesetzbuchs (BauGB)  
Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vor wolkenbehangenem Himmel vom 29.09.2022
Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren im Städtebaurecht vom 27.09.2022
 
35. Kurzstellungnahme: Dringendster Anpassungsbedarf am „Osterpaket“ aus Sicht des BEE  
Nahaufnahme des Reichstagsgebäudes mit blauem Himmel beleuchtet durch Sonnenuntergang vom 17.05.2022
„Ein wichtiger Schritt hin zum Aufbruch, aber zu wenig für die Entfesselung der Erneuerbaren“
 
36. Stellungnahme Referentenentwurf für eine Formulierungshilfe zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) des BMWK  
Sonnenkollektoren auf dem Ziegeldach des Gebäudes in der Sonne vom 11.05.2022
… den vorliegenden Entwurf zu kommentieren und auf weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich der Gesetzgebung zur Einleitung der Wärmewende hinzuweisen, welche im Sommerpaket ansteht.
 
37. Stellungnahme zum „Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung“ der Europäischen Kommission  
Rohr mit Wasserstoff auf einer grünen Wiese und vor blauem Himmel vom 12.04.2022
Mit dem „Legislativpaket zu Wasserstoff und Gasmarktdekarbonisierung“, das den zweiten Teil des „Fit for 55“-Paketes darstellt, soll der europarechtliche Rahmen für den Gasmarkt an die Ziele des Green Deals angepasst werden. Das Legislativpaket umfasst u.a.
 
38. Stellungnahme zur Konsultation der Bestimmung des angemessenen finanziellen Ausgleichs nach § 13 a Abs. 2 EnWG  
Adler im Plenarsaal des Bundestags mit leeren Sitzen vom 31.03.2022
Zum Stichtag 01.10.2021 ist das Einspeisemanagement vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz in das Energiewirtschaftsgesetz eingegliedert und in den Redispatch 2.0 überführt worden. Dadurch sind viele Anlagen der Erneuerbaren-Energie-Branche seit Ende 2021 von neuen
 
39. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gasspeichergesetzes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel vom 25.03.2022
Für den Erfolg der deutschen Energiewende und die Erreichung der Klimaziele sind Gasspeicher von zentraler Bedeutung. Ohne ausreichend Gasspeicherkapazitäten wäre der flexible Einsatz von steuerbaren erneuerbaren Erzeugern (wie z.B. Bioenergie) in
 
40. Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG) des BMWK  
Fernansicht des Bundestags und weiterer Gebäude mit blauem Himmel und der Spree vom 17.03.2022
Die Energiewende ist ein zentraler Hebel für die Bekämpfung des Klimawandels. Um die Klimaziele zu erreichen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft einzuleiten, müssen regenerative Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Geothermie und
 
41. Stellungnahme zum Entwurf des Szenariorahmens 2023 - 2037 der Übertragungsnetzbetreiber, Version 2022  
Stromleiter, Windräder und Solarzellen vor einem blauen sonnigen Himmel vom 14.02.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Möglichkeit zur Stellungnahme im Rahmen der Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zum Entwurf des Szenariorahmens 2023 - 2037 der Übertragungsnetzbetreiber, Version 2022.
 
42. „Retten Sie die kleine Wasserkraft für das Gelingen der Energiewende“  
Wasserkraftanlage am Fluss im Sonnenuntergang vom 03.06.2022
BDW und BEE appellieren in offenem Brief an Bundesminister Robert Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden ++ Wasserkraft braucht Unterstützung statt Abschaffung.
 
43. Stellungnahme zum Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ „BEW"  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 23.07.2021
…Die „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Erreichung der Treibhausneutralität von Energie- und Wärmeversorgung zu leisten, indem ein stärkerer Anreiz für Investitionen in erneuerbare Energien in Wärme- und…
 
44. Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes  
Bundestagsgebäude vom Spreeufer bei goldenem Licht vom 21.05.2021
Am Montag, den 10. Mai 2021, übermittelte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) an den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und gab Frist
 
45. Kurzstellungnahme zur Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 01.03.2021
Bereits mit dem Klimaschutzprogramm 2030 hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, Projekte zur Wiedervernässung von Moorböden umzusetzen, um diese als KohlenstoffdioxidSenken und damit Klimaschutzmaßnahme nutzbar zu machen. Auf Grund der erheblichen
 
Suchergebnisse 31 bis 45 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies