Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1291. BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert das im Bundestag beschlossene Klimaschutzgesetz  
Konzept, das das Problem der Kohlendioxidemissionen und ihre Auswirkungen auf die Natur in Form eines Teichs in Form eines Co2-Symbols in einem üppigen Wald darstellt. 3D-Rendering. vom 15.11.2019
„Mit dem Klimaschutzgesetz hat der Bundestag heute ein lange erwartetes Gesetz verabschiedet, das seinem Ziel – die Einhaltung der Paris-Klimaziele – nicht gerecht wird. Das im Eiltempo durch die Instanzen getriebene Gesetz bleibt weit hinter den…
 
1292. Bundesregierung verbaut Energiewende durch chaotische Energiepolitik  
Solarkollektoren und Windräder bei Sonnenaufgang auf einem Feld mit Bergen im Hintergrund vom 11.11.2019
„Eine verlässliche Energieversorgung macht die Stärke des Wirtschafts- und Industriestandortes Deutschland aus“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der Meldungen zum dramatischen Stellenabbau beim…
 
1293. Stellungnahme zu Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen  
Eine weiße Wärmepumpe von Nahem vom 07.11.2019
Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c Einkommenssteuergesetz)
 
1294. Energetische Gebäudesanierung: Weg in Richtung Erneuerbare Energien eingeschlagen  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 07.11.2019
„Die Bundesregierung erwartet durch die Einführung der steuerlichen Förderung von Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung große CO2-Einsparungen im Wärmebereich. Daher ist es besonders wichtig, dass diese zielführend und wirksam auf den Ausbau der…
 
1295. BEE-Präsidentin kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019  
Mehrere Stromzähler Displayers nebeneinander vom 25.10.2019
"Heute veröffentlichte Zahlen zeigen, dass Erneuerbare Energien mittlerweile zu knapp 43 Prozent zum Stromverbrauch beitragen. Das ist eine gute Nachricht für den Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Standort, der auf innovative Technologien setzen muss. Zur…
 
1296. Gebäudeenergiegesetz gibt wichtige Eckpfeiler für klimaneutralen Gebäudebestand auf  
Konzept eines Hauses mit Erneuerbaren Energien und Elektroauto vom 23.10.2019
„Die Bundesregierung hat sich mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 verabschiedet. Das ist völlig unverständlich. Mit ihrer mutlosen Energie- und Klimapolitik schiebt die…
 
1297. Statement zur internationalen Woche der CO2-Bepreisung und der Verabschiedung des BEHG  
Wind Turbine und Ölraffinerien im Hintergrund mit zwei Graphen im Vordergrund vom 23.10.2019
„Klimaschädliches Kohlendioxid braucht einen wirksamen Preis. Diese Erkenntnis setzt sich international immer stärker durch. Ein Mindestpreis im Emissionshandel ist dafür ein richtiges Werkzeug. Die im Klimaschutzprogramm 2030 enthaltene Absicht der…
 
1298. BEE-Präsentation: Beitrag der Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorenziele  
Verschiedene grüne Icons aus dem Energiebereich mit einer grafischen Darstellung der Erde vor einer hügeligen Landschaft vom 22.10.2019
Die Präsentation "Beitrag der Sektorenkopplung zur Erreichung der Sektorenziele" analysiert, wie mithilfe von Sektorenkopplung die Klimaschutzziele in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden können.
 
1299. Stellungnahme zum Gesetz über nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)  
Mann im Jackett hält CO2 Warnschild und wird aus dem Hintergrund von vielen Autos mit Abgasen verpestet vom 21.10.2019
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Entwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)
 
1300. Emissionshandelsgesetz verpasst die Chance einer Wärme- und Mobilitätswende  
EV-Ladestation für Elektroautos im Konzept von grüner Energie und Ökostrom aus nachhaltiger Quelle zur Versorgung der Ladestation, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren vom 21.10.2019
„Mit dem Emissionshandelsgesetz kann die Energiewende im Mobilitäts- und Wärmesektor nicht gelingen. In seiner jetzigen Form ist der Entwurf kaum dazu geeignet, den Umstieg auf Erneuerbare Energie zu beschleunigen, den es zum Erreichen der Klimaschutzziele…
 
1301. BEE übt inhaltliche Kritik an Gesetzentwurf zum Emissionshandelssystem  
Windräder stehen an einer Straße auf einem hohen Gebirge vom 21.10.2019
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat im Rahmen seiner Stellung zum Entwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG) scharfe Kritik an der Art und Weise der Beteiligung der Verbände geübt. "Für…
 
1302. Klimafreundliche Mobilität braucht mehr Dynamik  
Elektroauto fährt auf einer grünen Wiese mit hügeliger Landschaft und Windrädern im Hintergrund vom 16.10.2019
„Die im Klimaschutzprogramm 2030 enthaltenen Maßnahmen für den Verkehr werden keine Dynamik für relevante Emissionseinsparungen entfalten. Es gibt zwar einige Detailverbesserungen hinsichtlich der Elektrifizierung, eine durchgreifende Lenkungswirkung hin zu…
 
1303. BEE-Statement zur heute im Kabinett verabschiedeten Innovationsausschreibungsverordnung  
Monteur steht mit ausgebreiteten Armen auf der Gondel einer Windenergieanlage vom 16.10.2019
„Die neue Verordnung für Innovationsausschreibungen, die heute vom Kabinett beschlossen wurde, beinhaltet einige Verbesserungen gegenüber dem Entwurf vom Juni 2019. Noch in diesem Jahr sollen erste Innovationsausschreibungen stattfinden, wobei die…
 
1304. EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018  
market stock graph and information with city green blue light and electricity pole and energy facility industry and business background vom 15.10.2019
Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an. Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr liegt sie damit knapp unter dem Wert von 2018 (6,79 Cent pro Kilowattstunde). "Der…
 
1305. Wasserstoff ja, aber grün  
Wasserstofftankstelle mit Auto im Vordergrund das betankt wird vom 11.10.2019
„Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in einer klimaneutralen Energiewirtschaft, aber nur, wenn er grün ist“, betont die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter, anlässlich des Entschließungsantrages des Landes Niedersachsen…
 
Suchergebnisse 1291 bis 1305 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies