Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
16. Stellungnahme zum Bericht „Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung“  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 17.07.2019
…Stellungnahme zu dem im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellten Bericht „Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung“ vom 12.04.2019 (KWK-Evaluierungsbericht)
 
17. Stellungnahme zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Quellen  
Enertrag-Hybridkraftwerk mit blauem Himmel und Windrad am Horizont vom 11.08.2022
… für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch…
 
18. Stellungnahme - Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 21.11.2019
…Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) (Stand des Gesetzentwurfs: 24.10.2019)
 
19. Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: Jetzt Potenziale der Erneuerbaren Wärme entfesseln  
Nahansicht eines Wohnblocks mit weißer Fassade und Balkons vom 11.05.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf für eine Formulierungshilfe zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE e.V. nimmt Stellung zu dem
 
20. Grüne Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz forcieren  
Logowolke Verbände AGFW, BBE, BEE, BDEW, FvB, FVH, VKU vom 09.06.2020
Gemeinsames Verbände-Statement von AGFW, BBE, BEE, FVH, BDEW, FvB und VKU.
 
21. Mehr als heiße Luft?! Wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird  
vom 22.11.2021
Digitaler Politik-Talk mit Julia Verlinden (B´90/Die Grünen), Timon Gremmels (SPD), Carsten Müller (CDU), Ingbert Liebing (VKU).
 
22. BEE-Aktionswoche "Woche der Wärme": Neue Bundesregierung muss Wärmewende anpacken  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 19.11.2021
…Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt in seinem Positionspapier „Legislatur der Wärme – Was jetzt zu tun ist“ die Kernforderungen an die neue Bundesregierung zur Beschleunigung der Wärmewende im Gebäudebereich und in Wärmenetzen vor. Der Wärmesektor, welcher…
 
23. Digitale Pressekonferenz: Legislatur der Wärme. Energiepolitische Vorschläge zur Umsetzung der Wärmewende  
vom 19.11.2021
…Im Rahmen der Woche der Wärme, einer Initiative des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und seiner Spartenverbände, präsentierte der BEE sein Papier „Legislatur der Wärme – was jetzt zu tun ist“ und widmete sich den Herausforderungen und Chancen der Energiewende im…
 
24. So kann jede Kommune eine zukunftssichere Wärme- & Energieversorgung aufbauen  
vom 24.11.2023
Am Beispiel der Gemeinde Mertingen
 
25. BEE-Positionspapier zu Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 14.05.2019
…BEE-Positionspapier zur Einführung von Steueranreizen zum Ausbau Erneuerbarer Wärme und zur energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes
 
26. Stellungnahme - Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, EnWG und weitere  
Windräder, Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 16.11.2018
… Energie e.V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (Energiesammelgesetz, Drucksache…
 
27. BEE-Positionspapier über die Eckpunkte zur Einführung eines EE-Wärmebonus im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)  
Wärmerohre in der Natur mit blauem Himmel vom 12.12.2019
… Jahres 2038 zu beenden. Ein nicht unwesentlicher Teil der durch den Kohleausstieg betroffenen Anlagen erzeugt unter Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nicht nur Strom, sondern speist die über den KWK Prozess erzeugte Wärme zusätzlich in die lokalen, oftmals städtischen…
 
28. Digitaler Politik-Talk: Mehr als heiße Luft?! Wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird  
vom 22.11.2021
… Politik und Wissenschaft im Rahmen des digitalen Politik-Talks die Frage, wie die kommende Regierungsperiode zur Legislatur der Wärme wird.
 
29. Kommunale Wärmeplanung und Erneuerbare-Energien-Pflicht für neue Heizungen sind Rundumschlag für Erneuerbare Wärme  
Weiße Wärmepumpe mit Rohren im Keller eines Gebäudes vom 23.08.2022
… Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine Reihe von Gesetzesvorhaben zur Konsultation gestellt; darunter Regelungen für die Kommunale Wärmeplanung sowie die Erneuerbaren-Pflicht von 65 % für neue Heizungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die nun…
 
30. Wärmewende beschleunigen – BEE legt überarbeitetes Maßnahmenpapier vor  
Elektrische Drähte und Fernwärmerohre bei Sonnenaufgang vom 02.06.2022
… gestiegenen Anforderungen an die Erneuerbaren Energien geführt. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch bei der Bereitstellung von Wärme ist das Zusammenspiel von Leistungsausbau und Einsparung von Treibhausgasen gefordert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie legt…
 
Suchergebnisse 16 bis 30 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies