Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
1441. Ernüchternde Bilanz – mutlose Energie- und Klimapolitik in den ersten 100 Tagen der Großen Koalition  
dunkler bewölkter Himmel aus dem die Sonne ausbricht und in orange eine Reihe von Windrädern am Horizont anleuchtet vom 18.06.2018
„Die 100-Tage-Bilanz der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung ist ernüchternd“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), bei der BEE-Pressekonferenz „Klima- und energiepolitische Zwischenbilanz – 100 Tage Große…
 
1442. BEE-Prognose Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch bis 2020  
vom 17.06.2018
BEE-Prognose Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Brutto-Endenergieverbrauch bis 2020
 
1443. Klare Zielverfehlung bei EU-Verpflichtung zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland  
Plenarsaal mit blauem Boden und freien Sitzen vom 17.06.2018
Nach einer aktuellen Prognose des BEE wird Deutschland im Jahr 2020 einen Anteil von 16,4 Prozent Erneuerbare Energien am Brutto-Endenergieverbrauch erreichen. Verpflichtend vorgegeben sind gemäß EU-Richtlinie 18 Prozent. „Die jahrelang verschleppte…
 
1444. EU-Kompromiss: Zu niedrige Ambition beim Ziel, aber Stärkung der Bürgerenergie  
Sitzung des Europäischen Rats im Saal 2018 vom 14.06.2018
„Die Einigung beim Trilog ist ein hart errungener Kompromiss, allerdings bleibt er hinter den Anforderungen an die Klimaschutzziele zurück“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Bis 2030 sollen nun 32 Prozent statt…
 
1445. Klimaschutzbericht dokumentiert erfolglose Klimaschutzpolitik  
Person hält Erde in Händen aus denen eine kleine Pflanze wächst vom 13.06.2018
"Der bundespolitische Kurs in der Klimaschutzpolitik ist offenkundig wirkungslos, die Zielverfehlung noch größer als erwartet. Die Bundesregierung muss nun zügig alle notwendigen Hebel in Bewegung setzen, um Erfolge beim Klimaschutz zu erzielen“, fordert Dr.…
 
1446. Statement from the Coalition for Higher Ambition  
Strommasten Solarkolelktoren und Windräder vor einem sonnigen blauen Himmel vom 12.06.2018
Statement from the Coalition for Higher Ambition
 
1447. European business, local authorities and NGOs urge EU leaders to step up climate action  
Das Paul-Henri-Spaak-Gebäude, Sitz des Plenarsaals des Europäischen Parlaments, ist Teil eines Komplexes von Parlamentsgebäuden namens Espace Leopold vom 12.06.2018
Today a unique gathering of businesses, investor groups, local and regional authorities, and civil society groups, among which the German Renewable Energy Federation (BEE), standing together as the Coalition for Higher Ambition, are calling upon EU leaders to…
 
1448. Ambitioniertes EU-Erneuerbaren-Ziel für Industrie und Klimaschutz  
Mann mit blauem Shirt transportiert eine Solarzelle vom 08.06.2018
„Auf Europäischer Ebene ist ein Erneuerbare-Energien-Ziel von mindestens 35 Prozent unverzichtbar, um die Zusagen der EU im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE),…
 
1449. Kohlekommission: Erneuerbare Energien und Speicher spielen zentrale Rolle für erfolgreichen Strukturwandel  
Weite Kohlegrube mit Windrädern am Horizont vom 06.06.2018
„Von der heute eingesetzten Kohlekommission erwarten wir einen Kohleausstiegsplan, der dem Klimaziel für 2020 ebenso Rechnung trägt wie den Zielen für 2030 und des Paris-Klimaabkommens 2050“, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter anlässlich der heute vom…
 
1450. Klimaziele 2050 mit Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien erreichbar  
Windräder Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 04.06.2018
„Die dena-Leitstudie ‚Integrierte Energiewende‘ zeigt, dass die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien machbar und der politische Handlungsbedarf überfällig ist. Die Bundesregierung muss in dieser Legislaturperiode konkrete Maßnahmen ergreifen, um bis…
 
1451. Keine Übertragung von Reststrommengen im Netzausbaugebiet  
Atomkraftwerk, rauchende Schornsteine vom 23.05.2018
Am heutigen Mittwoch will das Bundeskabinett eine Novelle des Atomgesetzes auf den Weg bringen, in der unter anderem die Übertragung von Reststrom- / Elektrizitätsmengen von Atomkraftwerken, die nicht mehr im Betrieb sind, auf andere geregelt werden soll. Der…
 
1452. Wärmenetze können bis zu 30 Prozent des Nutzwärmeverbrauchs übernehmen  
vom 14.05.2018
Der Umstieg von fossilen Energien auf klimafreundliche Energieträger im Wärmemarkt ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele. Sektorenkopplung und Flexibilisierung sind wichtige Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Auf den…
 
1453. Statement von BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen zur Studie von Misereor  
Solaranlage auf einer Wiese in Salmdorf mit einer Blume und einem Insekt im Vordergrund vom 28.04.2018
„Der BEE und seine Mitgliedsverbände befürworten das Engagement für Transparenz sowie soziales und ethisches Handeln im Produktionsprozess und über die gesamte Kette von Beschaffung bis Anwendung. Die Dimension der Nachhaltigkeit umfasst die ökologische Frage…
 
1454. Erneuerbare Energie im Mobilitätssektor  
Straßenschild Reserviert für Elektrofahrzeuge in der Stadt, davor ein Taxizeichen vom 26.04.2018
Klare Signale für den Klimaschutz
 
1455. BEE-Infografik: Fahrplan zur Dekarbonisierung der Prozesswärme  
Hand hält die scheinende Sonne im Himmel in der Handfläche vom 18.04.2018
Im niedrigen Temperaturbereich ist eine Volldekarbonisierung erreichbar, im mittleren und hohen Temperaturniveau lassen sich gute Erfolge mindestens in der Teil-Dekarbonisierung erreichen.
 
Suchergebnisse 1441 bis 1455 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies