Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

978 Treffer:
856. Entlastungspaket: Investitionsoffensive für Erneuerbare statt Investitionskorsett  
Auf dem Dach des Bundeskanzleramt installiert ist eine Photovoltaikanlage mit 150 Kilowatt Spitzenleistung vom 04.09.2022
Heute hat die Ampel-Regierung ihr drittes Entlastungspaket vorgestellt. Darin sind auch Maßnahmen zur finanziellen Entlastung im Energiebereich enthalten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in den vergangenen Wochen mehrfach darauf
 
857. Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise  
Zwei Biogasanlagen hinter einem Rapsfeld und Solarkollektoren vom 06.09.2022
Auf der heutigen Pressekonferenz hat der BEE sein „Erneuerbares Befreiungspaket“ vorgestellt. Es zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um zusätzliche Potenziale zu den geplanten Ausbauanstrengungen der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24
 
858. BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen  
Weißes Kernkraftwerkssilo unter orangem Himmel bei Sonnenuntergang vom 06.09.2022
Der BEE hat die Eckdaten aus dem Stresstest analysiert. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kernkraftwerke in diesem Winter voraussichtlich nicht erforderlich sind“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ihre Bedeutung für die Energiesicherheit sinkt
 
859. Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte  
Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme vom 05.04.2018
Kurzgutachten des Hamburg Instituts im Auftrag der Hannover Messe und des BEE. Das Potenzial der Energiewende in der Industrie ist erheblich: Im niedrigen Temperaturbereich ist eine Volldekarbonisierung, im mittleren und hohen Temperaturniveau lassen sich
 
861. EU-Energieministertreffen muss Energiepreisdämpfung und Erneuerbaren-Ausbau zusammenbringen  
Europäisches Parlamentsgebäude im Hintergrund mit Flaggen einiger Mitgliedsstaaten im Vordergrund vor blauem Himmel vom 09.09.2022
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Ambitionen der EU-Energieminister:innen, die Auswirkungen des fossilen Preisknalls abzuschwächen und mit konkreten Maßnahmen die Bürger:innen und Unternehmen zu entlasten. „Soziale und
 
862. Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern - Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021  
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel vom 19.10.2020
…Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor
 
863. Erneuerbare Industrie in Deutschland stärken, Delegationsbesuch bei Hersteller Meyer-Burger in Freiberg/Sachsen  
Simone Peter bei Meyer Burger vom 13.09.2022
Erneuerbare-Energien-Technologien boomen weltweit. Riesige Märkte buhlen um diese Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Deutschland beherbergt viele innovative Unternehmen, hat jedoch in den vergangenen Jahren wichtige Player verloren – die
 
864. Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden  
Windräder vor einem hellblauen Himmel mit tiefen Wolken und Solarkollektoren im Vordergrund vom 28.08.2020
Positionspapier der Erneuerbaren-Energien-Branche im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle
 
865. BEE-Positionspapier - Grundzüge für ein nachhaltiges Corona-Konjunkturprogramm  
Monteur steht mit ausgebreiteten Armen auf der Gondel einer Windenergieanlage vom 20.05.2020
Timely, Targeted, Temporary, Transformative
 
866. Vorschläge der EU-Kommission zur Strompreisdeckelung im Sinne nachhaltiger Kostenentlastung und der Energiewende gestalten  
Blaues Banner der Europäischen Kommission am Gebäude vom 14.09.2022
Die EU-Kommission hat heute ihre Maßnahmen gegen steigende Strompreise vorgestellt. „Wir begrüßen grundsätzlich die europäische Initiative für eine Dämpfung der fossilen Kostenkrise. Eine abgestimmte EU-Maßnahme ist allemal besser als nationale Alleingänge im
 
867. EnSiG Reform kommt zur richtigen Zeit / Bundestag muss noch nachbessern  
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunklem Himmel vom 15.09.2022
„Die Erneuerbaren Energien können schon in diesem Winter einen zusätzlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Deshalb ist es gut, dass die Reform des Energiesicherungsgesetzes jetzt kommt“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. An einigen Stellen
 
868. Stellungnahme zum Gesetz über nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)  
Mann im Jackett hält CO2-Warnschild und wird aus dem Hintergrund von vielen Autos mit Abgasen verpestet vom 21.10.2019
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Entwurf eines Gesetzes über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)
 
869. ISAR II – Leckage und alte Brennstäbe werfen neue Fragen auf / Jetzt auf Erneuerbare setzen  
Ein Atomkraftwerk mit rauchenden Schornsteinen vom 20.09.2022
„Günstig, sicher und auf jeden Fall ohne Leckagen und fehlende Brennelemente – richten wir unsere Aufmerksamkeit jetzt auf die Erneuerbaren Energien, um die Energieversorgung nachhaltig zu sichern“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die neuen
 
870. Biogaspaket: Nikolaus packt Rute statt Geschenke aus  
Biogasanlage auf Feld vor hellem blauem Himmel vom 06.12.2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern Abend kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie (“Biogaspaket”) versendet und den Verbänden die Möglichkeit zur Stellungnahme
 
Suchergebnisse 856 bis 870 von 978

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies