Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Suchergebnisse

1492 Treffer:
961. Französische Energiepreise illustrieren nuklearen Irrweg  
Atomkraftwerk, rauchende Schornsteine vom 04.04.2022
Am heutigen Montag kommt es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, an dem kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. Frankreich muss im europäischen Vergleich die höchsten Preise je MWh zahlen. In Deutschland stabilisieren hohe…
 
962. Positionspapier von BEE und MISEREOR zu den Herausforderungen der Energiewende in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine  
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel vom 01.04.2022
Gefährdungen des europäischen Energiesystems proaktiv begegnen jetzt das Richtige und Notwendige tun.
 
963. Stellungnahme zur Konsultation der Bestimmung des angemessenen finanziellen Ausgleichs nach § 13 a Abs. 2 EnWG  
Adler im Plenarsaal des Bundestags mit leeren Sitzen vom 31.03.2022
Zum Stichtag 01.10.2021 ist das Einspeisemanagement vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz in das Energiewirtschaftsgesetz eingegliedert und in den Redispatch 2.0 überführt worden. Dadurch sind viele Anlagen der Erneuerbaren-Energie-Branche seit Ende 2021 von neuen…
 
964. Berlin Energy Transition Dialogue 2022: Energiewende-Konferenz im Zeichen der angestrebten Unabhängigkeit von fossilen Energien  
Gruppenbild auf dem Dach des Auswärtigen Amtes vom 29.03.2022
Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „From Ambition to Action“ diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 50…
 
965. Qualifizierungsverbund gibt Starthilfe für grüne Energie in der Lausitz - LEAG, IBBF und BEE wollen Strukturwandel unterstützen  
Verteilte Windräder auf Felder unter dunklen Wolken vom 28.03.2022
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gründen den „Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien“ (QLEE). Der…
 
966. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gasspeichergesetzes des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel vom 25.03.2022
Für den Erfolg der deutschen Energiewende und die Erreichung der Klimaziele sind Gasspeicher von zentraler Bedeutung. Ohne ausreichend Gasspeicherkapazitäten wäre der flexible Einsatz von steuerbaren erneuerbaren Erzeugern (wie z.B. Bioenergie) in…
 
967. Erneuerbare Energien ermöglichen Energieunabhängigkeit in Deutschland  
Außenansicht des Gebäudes des Bundeswirtschaftsministeriums BMWK vom 25.03.2022
Der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Fortschrittsbericht fasst zusammen, wie die Energieabhängigkeit von Russland vermindert werden kann. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Pläne von…
 
968. BEE begrüßt Maßnahmen im Energie-Entlastungspaket  
Auf dem Dach des Bundeskanzleramt installiert ist eine Photovoltaikanlage mit 150  Kilowatt  Spitzenleistung . Sonne, Sonnenenergie, Solarenergie, regenerativ, Energie, umweltfreundlich, erneuerbar, Strom, Elektrizitaet. Berlin Tiergarten. 28. Mai 2004 vom 24.03.2022
Die Ampelkoalition hat sich aufgrund der hohen Energiepreise auf ein Energie-Entlastungspaket geeinigt. Das heute vorgestellte Paket enthält neben pauschalen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger über 300 Euro auch einige konkrete Maßnahmen zur…
 
969. EnWG-Novelle – Energiesouveränität durch heimische Potentiale Erneuerbarer Energien erreichen  
Windräder Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme dazu eingereicht und begrüßt die…
 
970. BEE zu Gasspeichergesetz – Gasspeicher als zentrales Element der Energiewende nicht gefährden  
Gasometer Nahaufnahme von unten, Bild ist in grau und weiß vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Entwurf des Gasspeichergesetzes vorgelegt. In seiner Stellungnahme warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) vor Fehlanreizen im Gesetzesentwurf. „Gasspeicher sind von…
 
971. Stellungnahme „Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts" des BMWK  
Wind Turbine und Ölraffinerien im Hintergrund mit zwei Graphen im Vordergrund vom 22.03.2022
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung wurde am späten Nachmittag des 16. März 2022 mit dem Versand des Entwurfs an…
 
972. BEE-Imageflyer: Ihr Dachverband für Energie. Netze. Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.  
Windräder Solarkollektoren und Stromleiter vor einem Himmel bei Sonnenaufgang vom 21.03.2022
Der BEE ist als zentrale Plattform für alle Akteure der modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Als Dachverband vereint er die Fachverbände aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien…
 
973. Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG) des BMWK  
Fernansicht des Bundestags und weiterer Gebäude mit blauem Himmel und der Spree vom 17.03.2022
Die Energiewende ist ein zentraler Hebel für die Bekämpfung des Klimawandels. Um die Klimaziele zu erreichen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft einzuleiten, müssen regenerative Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Geothermie und…
 
974. BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt  
Vorderseite des Bundestagsgebäudes mit blauem Himmel am Tag vom 17.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen…
 
975. Digitales Pressegespräch zum Referentenentwurf des EEG 2023 des BMWK  
Symbol für die Begrenzung der globalen Erwärmung. Die Hand dreht einen Würfel und ändert den Ausdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. vom 17.03.2022
Der Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) stellte am Donnerstag, den 17. März 2022 in einem digitalen Pressegespräch seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Erneuerbare Energien-Gesetz 2023 (EEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz…
 
Suchergebnisse 961 bis 975 von 1492

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies