vom 04.04.2022
Am heutigen Montag kommt es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, an dem kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. Frankreich muss im europäischen Vergleich die höchsten Preise je MWh zahlen. In Deutschland stabilisieren hohe…
vom 31.03.2022
Zum Stichtag 01.10.2021 ist das Einspeisemanagement vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz in das Energiewirtschaftsgesetz eingegliedert und in den Redispatch 2.0 überführt worden. Dadurch sind viele Anlagen der Erneuerbaren-Energie-Branche seit Ende 2021 von neuen…
vom 29.03.2022
Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „From Ambition to Action“ diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 50…
vom 28.03.2022
Die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), die Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. (IBBF) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gründen den „Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien“ (QLEE). Der…
vom 25.03.2022
Für den Erfolg der deutschen Energiewende und die Erreichung der Klimaziele sind Gasspeicher von zentraler Bedeutung. Ohne ausreichend Gasspeicherkapazitäten wäre der flexible Einsatz von steuerbaren erneuerbaren Erzeugern (wie z.B. Bioenergie) in…
vom 25.03.2022
Der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellte Fortschrittsbericht fasst zusammen, wie die Energieabhängigkeit von Russland vermindert werden kann. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Pläne von…
vom 24.03.2022
Die Ampelkoalition hat sich aufgrund der hohen Energiepreise auf ein Energie-Entlastungspaket geeinigt. Das heute vorgestellte Paket enthält neben pauschalen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger über 300 Euro auch einige konkrete Maßnahmen zur…
vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme dazu eingereicht und begrüßt die…
vom 23.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Entwurf des Gasspeichergesetzes vorgelegt. In seiner Stellungnahme warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) vor Fehlanreizen im Gesetzesentwurf. „Gasspeicher sind von…
vom 22.03.2022
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung wurde am späten Nachmittag des 16. März 2022 mit dem Versand des Entwurfs an…
vom 21.03.2022
Der BEE ist als zentrale Plattform für alle Akteure der modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Als Dachverband vereint er die Fachverbände aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien…
vom 17.03.2022
Die Energiewende ist ein zentraler Hebel für die Bekämpfung des Klimawandels. Um die Klimaziele zu erreichen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft einzuleiten, müssen regenerative Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Geothermie und…
vom 17.03.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat in seinem Referentenentwurf geplante Maßnahmen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht darin einen ersten wichtigen…
vom 17.03.2022
Der Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) stellte am Donnerstag, den 17. März 2022 in einem digitalen Pressegespräch seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Erneuerbare Energien-Gesetz 2023 (EEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz…