vom 28.03.2019
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit heutigem Urteil bestätigt: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 war keine Beihilfe. Der BEE begrüßt das EuGH-Urteil. „Es ist eine klare und deutliche Entscheidung des obersten Europäischen Gerichts“, sagt Dr.…
vom 27.03.2019
„Der BEE begrüßt die Einführung von Regelarbeitsmärkten in der Sekundärregelleistung und der Minutenreserve, die sich für die Vermarktung Erneuerbarer Energien positiv auswirken“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie…
vom 22.03.2019
"Deutschland muss sich klar zu ambitioniertem Klimaschutz bekennen und sollte sich in der Europäischen Union auf die Seite der engagierten Länder stellen. Eine klimafreundliche Wirtschaftsweise ist die Voraussetzung, um langfristig Wohlstand und eine…
vom 15.03.2019
„Der BEE begrüßt die Einigung der Bundesregierung auf eine gesetzliche Regelung noch in diesem Jahr, um die Klimaziele 2030 erreichbar zu machen. Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD bereits die Aufgabe festgeschrieben, dass alle Sektoren zur…
vom 12.03.2019
„Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimafreundliche Energieversorgung. Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsweise steht eine große Technologievielfalt zur Verfügung, die Ökonomie und Ökologie sinnvoll zusammenbringt“, sagt Dr.…
vom 11.03.2019
„Die Wärmewende stagniert seit Jahren. Noch immer werden mehr Erdöl- und Erdgasheizungen installiert als Erneuerbare Energien“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der ISH. Hier würden Lock-in-Effekte…
vom 06.03.2019
In einem Gutachten im Auftrag des Landeministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern erarbeitete das IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) sogenannte Experimentierklauseln, die die Rahmenbedingungen für…
vom 04.03.2019
„Die Übertragungsnetzbetreiber bestätigen, dass der für 2030 anvisierte Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Stromsektor sicher im Netz verarbeitet werden kann. Um hier Verlässlichkeit zu schaffen, muss jetzt das im Koalitionsvertrag beschlossene…
vom 22.02.2019
„Das Bundesumweltministerium hat einen sehr guten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz des Bundes vorgelegt. Er regelt Klimaschutz mit Verlässlichkeit für alle Beteiligten und setzt den Rahmen für die notwendigen Treibhausgaseinsparungen“, sagt Dr. Simone Peter,…
vom 20.02.2019
Die Klimaschutzlücke droht noch größer zu werden als bislang prognostiziert, so Berechnungen des Öko-Instituts, über die heute berichtet wird. „Die Bundesregierung muss nun dringend nachsteuern und Erneuerbare Energien ambitionierter ausbauen. Sie sind die…
vom 19.02.2019
Positionspapier Vorschlag für eine Weiterentwicklung der Festlegung der BNetzA zu den Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung & für Minutenreserve (BK6-18-019, BK6-18-020)
vom 18.02.2019
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus, Drucksache 19/7375 vom 28.01.2019
vom 15.02.2019
Im Rahmen des BEE-Neujahrsempfangs am 14. Februar 2019 traten fünf Start-ups der Erneuerbaren Energien Branche im Start-up Pitch gegeneinander an, um sich den Titel „Newcomer des Jahres 2019“ zu sichern.