Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Stromtrasse auf einem grünen Feld bei Sonnenaufgang
Pressemitteilung

Reservierungsmechanismus für Netzkapazität: Optimierungsvorschläge liegen auf dem Tisch

8. Januar 2024

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat eine Stellungnahme zum Umsetzungsentwurf „Reservierungsmechanismus Netzkapazität“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingereicht. „Der BEE begrüßt den Vorschlag eines gestuften Konzepts zur Reservierung von Netzanschlussleistung, sieht aber noch den Bedarf an Nachschärfungen der einzelnen Stufen. Bestehende Pönalen und Umsetzungsmotivationen wie in § 55 EEG müssen mit berücksichtigt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.

„Ohne einen Netzanschluss können EE-Anlagen ihren Strom nicht ins deutsche Netz einspeisen. Die Zahl der möglichen Anschlusspunkte ist aber begrenzt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die erfolgreiche Reservierung von Netzanschlusskapazitäten eine kritische Phase für viele Projekte ist, unter anderem da keine homogene Regelung besteht“, so Peter. „Weiter steigende Ausbauzahlen werden dieses Problem zunehmend verschärfen, sodass es die Branche der Erneuerbaren Energien begrüßt, wenn an dieser Stelle ein die Stakeholder übergreifender, bundeseinheitlicher Konsens gefunden wird, der das Problem entschärfen kann.“

„Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE FNN), das mit der Entwicklung technischer Mindestanforderungen zum Netzanschluss betraut ist, hat in seinem Hinweis zur „Ermittlung Netzanschlusspunkt für Anlagen nach EEG/KWKG“ bereits Vorschläge zur Leistungsreservierung gemacht“, so Peter. Diese beruhten auf einer Einigung zwischen Verbänden, Netzbetreibern und Projektierern und sollten daher in den Umsetzungsentwurf integriert werden.

Außerdem schlage der BEE eine Reservierungsstufe 0 vor, die keiner zeitlichen Reihenfolge zugeordnet werde, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Stufen gelte. „Sowohl Biomasse als auch Photovoltaik- und Windenergieanlagen (WEA) müssen bei einer Beteiligung an den Ausschreibungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Sicherheiten von bis zu 60 €/kW installierter Leistung hinterlegen. Bei einer modernen WEA mit einer Leistung von 5 MW bedeutet dies schon eine Sicherheit von 300.000 Euro. Diese verhindern eine Beteiligung an Ausschreibungen ohne ernsthaftes Interesse am Anlagenbetrieb. Werden Umsetzungsfristen nicht eingehalten, werden die hinterlegten Sicherheiten zur Zahlung von Pönalen herangezogen“, so Peter.

Dieses gestaffelte System aus § 55 EEG müsse berücksichtigt werden. Bestehe ein Zuschlag nach dem EEG, habe der potenzielle Betreiber bereits ausreichend Sicherheiten hinterlegt, um nicht an der späteren Umsetzung des Projektes zu zweifeln. Weitere Nachweise dürften daher nicht erforderlich sein, um die entsprechende Leistungsreservierung für die Gültigkeitsdauer des Zuschlages zu sichern. Neben der Einführung einer zusätzlichen Stufe hat der BEE Verbesserungsvorschläge zu den einzelnen Reservierungsstufen gemacht, welche der Stellungnahme zu entnehmen sind.

Darüber hinaus sei es wichtig zu beachten, dass nach § 8 EEG ein Anrecht auf einen Netzanschluss für Erneuerbare-Energien-Projekte bestehe. Es sei daher neben der Schaffung einheitlicher Regelungen zur Reservierung von Netzanschlusskapazitäten wichtig, dass Netzbetreiber in die Lage versetzt werden, rechtzeitig neue Kapazitäten zu schaffen, wenn zu wenige zur Verfügung stehen. „Zugleich müssen die Verteilnetzbetreiber (VNB) größtmögliche Transparenz für die Projektierer und Betreiber sicherstellen. Aktuell können diese nicht auf Netzdaten der Verteilnetzbetreiber zugreifen. Ziel muss es sein, die Erneuerbaren-Projektierer bei der Erstellung des Regionalszenarios der VNB rechtzeitig mit einzubeziehen“, so Peter abschließend.

Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecher


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

16.01.2025
BEE fordert klare Weichenstellung für die Erneuerbare Zukunft

Die nächste Bundesregierung hat die Chance, den Standort Deutschland durch eine saubere, bezahlbare Strom-, Wärme- und Molekülversorgung nachhaltig zu…

Mehr lesen
15.01.2025
Große Solaranlage mit vielen Kollektoren auf einem Feld getrennt von einem Feldweg
Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen

Heute hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die…

Mehr lesen
05.12.2024
Stromleiter vor einem blauen Himmel und roten Lichtern mit weißen eingezeichneten Verbindungspunkten
Stromnetz kostengünstig effizienter gestalten

Eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung beziffert die Kosten für den zum Erreichen der Klimaziele notwendigen Ausbau…

Mehr lesen
28.11.2024
Biogasanlage vor dunkelblauem Himmel mit grünen Pflanzen im Vordergrund
BEE-Statement zum Kraftwerkssicherheitsgesetz

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG)…

Mehr lesen
25.11.2024
Häuser mit rauchenden Schornsteinen von der Sonne angestrahlt
Wärmewende braucht Planungssicherheit und Wettbewerb der Ideen statt neuer Verunsicherung

Zum Beginn der diesjährigen Woche der Wärme, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen…

Mehr lesen
13.11.2024
Bundestag mit deutscher Flagge und blauem wolkenlosem Himmel
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig

Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist…

Mehr lesen
06.11.2024
Außenansicht des Bundeskanzleramts beleuchtet vor dunkelm Himmel
BEE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen. Dazu das Statement von BEE-Präsidentin Simone Peter:

Mehr lesen
06.11.2024
Solarkollektoren mit Windrädern im Hintergrund vor blauem, wolkenbehangenem Himmel
BEE zum Energiepapier der Unionsfraktion

Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt.…

Mehr lesen
04.11.2024
Goldenes Stahlrohrnetz in der Rohölraffinerie bei goldenem Sonnenlicht
Grüne Kraft-Wärme-Kopplung stärken

Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier.…

Mehr lesen
29.10.2024
Windräder auf Feld in der Morgendämmerung
Wirtschaftsgipfel: Investitionen anreizen, günstige Erneuerbare nutzen

Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der…

Mehr lesen
28.10.2024
Solaranlage auf einer Wiese in Salmdorf mit einer Blume und einem Insekt im Vordergrund
Kosteneffizienz der Erneuerbaren, Steuerbarkeit und Systemdienlichkeit in Einklang bringen

Der BEE hat zur Reform des Energiewirtschaftsrechts Stellung bezogen. Er begrüßt, dass die Bundesregierung die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für…

Mehr lesen
23.10.2024
Bäume und Wiese vor weißer Biogasanlage und blauem Himmel
KWSG: Auf kosteneffiziente erneuerbare Kapazitäten setzen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) spricht sich in seiner Stellungnahme dafür aus, das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zu…

Mehr lesen
01.10.2024
Überblick über Strommasten und Hochspannungsleitungen in einer langen Reihe in einer ländlichen Landschaft. Das Foto wurde in De Biesbosch aufgenommen, einem Naturgebiet in der Nähe des Dorfes Werkendam, Nordbrabant, Niederlande
Kosten für Netzengpassmanagement sinken

Fast 9 Milliarden Euro weniger als gedacht: Die Übertragungsnetzbetreiber gehen zwischen 2025 und 2028 von deutlich niedrigeren Kosten für das…

Mehr lesen
26.09.2024
Icons aus dem Energiebereich vor einem Solargrid und Windrädern
Strommarktreform: Vielfalt und Können der Erneuerbaren nutzen

Anlässlich der heutigen Sitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) spricht sich BEE-Präsidentin Simone Peter für eine verantwortungsvolle…

Mehr lesen
10.09.2024
Drohnenfoto mehrerer Windräder auf einem Feld mit wolkigem Himmel
EnWG/EEG-Novelle: Weitere Optimierung möglich und nötig

Der BEE hat heute eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des…

Mehr lesen
06.09.2024
BMWK-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern

Berlin, 06.09.2024: Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft –…

Mehr lesen
30.08.2024
Aufbau von Windenergieanlagen Enercon E-101 im Windpark Melleran in der Region Poitou-Charantes in Frankreich: Monteur Gaël Dupoué auf dem Dach des Maschinenhauses
Referentenentwurf zum EnWG/EEG: Starker Aufschlag mit Nachbesserungspotential

Berlin, 30.08.2024: Der aktuelle Referentenentwurf aus dem BMWK zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enthält…

Mehr lesen
19.08.2024
Biogasanlage auf Feld vor hellem blauem Himmel
Reform der Biomasse-Förderung: BMWK deutet Zeichen der Zeit richtig

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Sonntag ein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Unter anderem sollen Anlagen, die flexibel nach…

Mehr lesen
08.08.2024
Menschengruppe mit Wir sind die Energiewende Schildern auf den Treppen vor einem Windrad
Energy Sharing: Bundesregierung muss jetzt Vorschläge machen

Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. Die Bundesregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf angekündigt,…

Mehr lesen
02.08.2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Reform des Strommarktdesigns dringend erforderlich

Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Der BEE begrüßt, dass der Bericht nun offen liegt,…

Mehr lesen
05.07.2024
Das Bundeskanzleramt in Berlin
Haushaltsentwurf 2025: BEE warnt vor Experimenten

Die Bundesregierung hat heute ihre Beratungen zum Haushalt 2025 abgeschlossen und den Entwurf vorgestellt. BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das…

Mehr lesen
25.06.2024
Erneuerbare Energien - dunkelroter wolkenbehangener Himmel mit Windrädern und Solaranlagen, im Vordergrund ein Aktienindex mit Preisentwicklungen
EEG-Finanzierung: BEE mahnt Reform an

Angesichts des zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von 8,8 Milliarden Euro auf dem EEG-Konto plädiert BEE-Präsidentin Simone Peter für eine Reform des…

Mehr lesen
21.06.2024
bunte Graphen auf blauer elektronischer Tafel
Reformen statt Rotstift

Der Kauf des Tennet-Stromnetzes ist aufgrund von Haushaltsproblemen des Bundes gescheitert, Zeiten mit negativen Preisen an den Strombörsen nehmen zu…

Mehr lesen
11.06.2024
Schwarz-weiß Bild einer Wiese mit hochgewachsenen Grasen und einem vereinzelten Baum
Der BEE trauert um Klaus Töpfer

Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer ist im Alter von 85 Jahren verstorben. „Mit Klaus Töpfer verliert die deutsche Umweltpolitik eine…

Mehr lesen
07.06.2024
Nächste Schritte in der Energiepolitik an systemsetzenden Erneuerbaren ausrichten

Nachdem in dieser Woche bekannt wurde, dass die Verhandlungen mit der EU-Kommission zur Kraftwerksstrategie weiter anhalten und Ausschreibungen für…

Mehr lesen
23.04.2024
marktaktiendiagramm und informationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und blauem hintergrund des geschäfts
Strommarkt: Reformvorschläge zügig vorlegen

Die “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) hat heute den zweiten Bericht über ihre Arbeit vorgelegt. Es sei erfreulich, dass nun auch der…

Mehr lesen
20.12.2023
Smart Grid Konzept mit Windrädern, einer Solarzelle auf einem Feld und einem Batteriespeicher
Stromspeicher-Strategie sinnvoll ergänzen und zügig umsetzen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),…

Mehr lesen
14.12.2023
Sitzung des Europäischen Rats im Saal 2018
Trotz einiger Verbesserungen: EU-Strommarktreform verzögert Ausstieg aus fossilen Energien

„Die Verhandlungen haben nur teilweise zu positiven Resultaten geführt”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zu den Ergebnissen des Trilogs über die…

Mehr lesen
11.12.2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Flexibilitätsstrategie mit neuem Strommarktdesign verbinden

Heute tagt die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) zum letzten Mal. Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr.…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies