Logo des BEE e.V.

Webseitensuche

Filteroptionen:

Pressemitteilung

Wasserstoff: Heimische Produktion aus Erneuerbaren Energien sichert Unabhängigkeit, Wertschöpfung und Netzstabilität

15. September 2023

Anlässlich der heutigen Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zum Wasserstoffhochlauf in Deutschland fordert die Präsidentin des BEE, Dr. Simone Peter, den politischen und regulatorischen Fokus auf die Potenziale der inländischen Produktion von grünem Wasserstoff zu richten und Überkapazitäten beim Import zu reduzieren. „Grüner Wasserstoff wird neben den heimischen biogenen Molekülen einen zentralen Beitrag zur klimaneutralen Transformation Deutschlands leisten. ‘Made in Germany’, trägt er als wichtige Komponente der Sektorenkopplung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und Energiesouveränität bei“, so Peter.

Aus Sicht des BEE ist ein effizienter Einsatz erforderlich, d. h. vorrangig in den Bereichen, in denen keine direkte Versorgung durch erneuerbaren Strom möglich ist. „Die deutsche Industrie braucht große Mengen an klimaneutralen Molekülen, weshalb Wasserstoff nicht als Standard im Heizungskeller oder im elektrifizierbaren Verkehr landen sollte“, so Peter. Zudem müsse jetzt der Hochlauf in Deutschland starten. „Szenarien des BEE zeigen, dass die heimische H2-Produktion aus Erneuerbaren Energien - von Ökostrom bis Bioenergie - einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs leisten kann und gleichzeitig zukunftsfähige Wirtschaftskraft ankurbelt“, so Peter.

Im Gegensatz zum Import biete die Produktion vor Ort enorme Potenziale für die Wertschöpfung sowie für innovative Geschäftsmodelle. Studien wie die des LEE NRW zeigten, dass die erwarteten Produktionskosten für grünen Wasserstoff in Deutschland stetig sinken und zum Teil bereits jetzt unter den Importkosten liegen. „Wir wären mit dem Klammerbeutel gepudert, erneut wesentliche Wertschöpfungsketten der Energieversorgung anderen zu überlassen, jenseits der vielen technischen Probleme, die beim Import noch nicht gelöst sind“, so Peter. Wie gerade auf der Husum-Windmesse zu erleben, stellten sich vor allem die norddeutschen Bundesländer auf neue Wirtschaftszweige rund um grünen Wasserstoff ein.

Zwar habe die Bundesregierung in der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ die Potenziale heimischer H2-Produktion von 5 auf 10 Gigawatt (GW) nach oben korrigiert, es drohe jedoch in der Gesetzgebung weiterhin ein zu starker Fokus auf den Import. „Der Aufbau einer überdimensionierten Infrastruktur riskiert volkswirtschaftliche Fehlinvestitionen. Stattdessen sollte die Bundesregierung in der Wasserstoffstrategie auf ‘no-regret’ Maßnahmen für den Aufbau der H2-Infrastruktur setzen und hierbei insbesondere alle Potenziale für Wasserstoffspeicher in Deutschland berücksichtigen.“

Die Produktion von heimischem grünen H2 könne zudem einen echten Beitrag zur Stabilität des Energiesystems leisten. Dafür müsse sie systemdienlich ausgestaltet werden. „Wenn Elektrolyseure in den richtigen Zeitfenstern mit viel erneuerbarem Strom fahren, können sie zur Entschärfung von Netzproblemen und zur Verringerung von Netzausbaukosten beitragen“, berichtet Peter. Der Gesetzgeber müsse deshalb eine sinnvolle Definition von Systemdienlichkeit gesetzlich verankern.

„Bei der Wasserstoffproduktion aus heimischer Biomasse und vor allem der Herstellung von Wasserstoff-Derivaten weisen die Pläne der Bundesregierung ebenfalls eine Lücke auf“, beklagt Peter. Diese sei zügig zu schließen, denn die Wasserstoffproduktion aus Biomasse biete gleich zwei Vorteile: Zum einen könne sie aufgrund der bestehenden Infrastruktur und vorhandenen Grundstoffen vergleichsweise einfach hochgefahren werden. Zum anderen könne im Rahmen der Weiterveredelung von Wasserstoff zu synthetischem Methan bei Nutzung von Kohlendioxid aus biogenen Quellen ein Produkt gewonnen werden, dessen Gesamt-Emissionen sogar negativ sind. „Warum nicht hier und jetzt Bioenergie aus heimischer Produktion nutzen, statt irgendwann H2-ready durch Importe zu sein. Ressourcen und Technologien stehen vor Ort bereit“, so Peter abschließend.

Portraitbild von Friederike Treuer
Ansprechpartner*in

Friederike Treuer
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Pressesprecherin


E-Mail an Friederike Treuer schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen
Portraitbild von Adrian Röhrig
Ansprechpartner*in

Adrian Röhrig
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Referent für Presse


E-Mail an Adrian Röhrig schreiben
030 275817016


weitere Beiträge dieses Autors ansehen

Verwandte Artikel

08.08.2023
marktaktiendiagramm und indexinformationen mit stadtlicht und strom- und energieanlagenindustrie und geschäftshintergrund
BEE begrüßt ersten Bericht der PKNS und mahnt eine Flexibilitätsstrategie an

Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für…

Mehr lesen
26.07.2023
Rohr mit Wasserstoff auf einer grünen Wiese und vor blauem Himmel
Nationale Wasserstoffstrategie: Heimische Potenziale erschließen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Dazu die Präsidentin des…

Mehr lesen
08.06.2021
Wassertropfen kurz bevor er in Wasserfläche eintritt
BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele

Die öffentliche Anhörung der Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 (EEG) im Wirtschaftsausschuss wirft Fragen zur Gestaltung…

Mehr lesen

Logo des BEE e.V.
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 0
Telefax: +49 30 275 8170 20
E-Mail: info(at)bee-ev.de

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Als Dachverband vereint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine aller Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der BEE Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab.

Der BEE ist als zentrale Plattform aller Akteur:innen der gesamten modernen Energiewirtschaft die wesentliche Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität.

Cookies