Berlin, 21.07.2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) plädiert für eine schnelle Nutzung der Erneuerbarenpotenziale, um die…
21. Juli 2022
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine bemüht sich die Bundesregierung, die fatale Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren. Vor allem die Substitution von Erdgas stellt für Deutschland eine große Herausforderung dar. „Jetzt fallen uns die letzten 16 Jahre, in denen der Ausbau der Erneuerbaren politisch in die Knie gezwungen wurde, auf die Füße. Deshalb stehen wir heute so unter Zeitdruck“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Für das Problem gebe es nur eine Lösung, um Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz zu gewährleisten: „Ausbau, Ausbau und noch einmal Ausbau. Die Erneuerbaren Energien sind unser Weg aus der Krise. Jede einzelne Kilowattstunde ersetzt Kohle, Atom, Öl und Gas.“
Kurzfristigen Ersatz beim Gas hält die BEE-Präsidentin vor allem bei der Bioenergie für möglich: „Deutschlands größter Gasschatz liegt nicht im Schiefergestein oder im Tagebau, sondern in seiner Biomasse. Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke und andere Bioenergieanlagen erzeugen heute zuverlässig etwa 50 TWh Strom und 132 TWh Wärme. Viele dieser Anlagen sind zeitnah in der Lage, ihre Strom-, Wärme- und/oder Gasproduktion zu erhöhen. Das schont die Gasspeicher und sorgt dafür, dass wir weniger Gas- und Kohlekraftwerke und erst recht keine Atomkraftwerke benötigen“, so Peter. Kurzfristig könne allein der bestehende Biogasanlagenpark seine Gaserzeugung um bis zu 20 Prozent erhöhen. Das entspräche insgesamt 19 TWh Gas, was Ad-hoc rund vier Prozent der russischen Gasimporte ersetzen kann.
Die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen sowie die Einbeziehung von Grünland- und Biodiversitätsflächen sind nachhaltige Optionen. Hinzu kommen alle anderen Erneuerbaren Technologien: Wärmepumpen, Solar- und Geothermie, Bio- und Holzenergie sind saubere Heizungsalternativen beziehungsweise -ergänzungen. Und Booster für Windenergie und Photovoltaik ersetzen Erdgas in der Stromversorgung.
Die Erneuerbaren-Branche steht bereit, den Staffelstab von den fossilen Energien vollständig zu übernehmen und die zukünftige Energieversorgung Deutschlands zu sichern. Dazu muss die Bundesregierung mit einem Herbstpaket die Lücken des Osterpakets schließen und das gesamte Potenzial der Erneuerbaren entfesseln.“
In seinem aktuellen Maßnahmenpapier hat der BEE weitere Vorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Wärmesektor gemacht.
Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Zu unseren Mitgliedern im Wärmesektor zählen u. a. der Bundesverband Wärmepumpe, der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband Geothermie, der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und rund 6,5 Millionen Anlagenbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr.
Adrian Röhrig
Referent für Presse
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 30 275 8170 16
E-Mail: adrian.roehrig@bee-ev.de
Berlin, 04.08.2022: Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. stellt sich deutlich gegen den politisch debattierten Streckbetrieb der…
Berlin, 03.08.2022. Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche…
Berlin, 28.07.2022. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Einstieg in den fossilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur…
Berlin, 27.07.2022. Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten…
Berlin, 22.07.2022. Neun Unternehmensverbände haben in einem gemeinsamen Appell Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen dazu aufgerufen, in allen…
Berlin, 22.07.2022. Gestern hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Wasserstoffatlas Deutschland vorgestellt. Er zeigt laut der OTH…
Berlin, 19.07.2022. In den letzten zwei Tagen haben Vertreter:innen aus über 40 Ländern gemeinsam über das weitere Vorgehen im Kampf gegen den…
Berlin, 29.06.2022. Beim heutigen Wärmepumpengipfel des BMWK und BMWSB kommen Unternehmen, das Handwerk, Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Politik…
Berlin, 24.06.2022. Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter.
Berlin, 04.03.2019. „Die Übertragungsnetzbetreiber bestätigen, dass der für 2030 anvisierte Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Stromsektor…
Berlin, 22.02.2019. „Das Bundesumweltministerium hat einen sehr guten Entwurf für ein Klimaschutzgesetz des Bundes vorgelegt. Er regelt Klimaschutz…
Berlin, 15.02.2019.Im Rahmen des BEE-Neujahrsempfangs am 14. Februar 2019 traten fünf Start-ups der Erneuerbaren Energien Branche im Start-up Pitch…
Berlin, 12.02.2019. Der BEE feiert heute die Gründung seiner Landesvertretung Bayern (LEE Bayern). „Wir freuen uns, mit der Landesvertretung kraftvoll…
Berlin, 13.02.2019.Mitte Februar beendet Dr. Peter Röttgen die Geschäftsführung im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Das BEE-Präsidium hat…
Berlin, 04.02.2019. „Der Netzausbau muss engagiert und zugleich angemessen vorangebracht werden, um die nötige Netzinfrastruktur für den Umbau des…
Berlin, 26.01.2019. „Die Kohlekommission hat nach langen Verhandlungen einen Kompromiss erzielt, der Klarheit über die Zukunft der Energieversorgung…
Berlin, 23.01.2019. „Im Ringen um den Abschlussbericht der Kohlekommission dominiert seit Wochen das Thema um Ausgleichszahlungen an betroffene…
Berlin, 19. Januar 2019: „Ein zügiger Einstieg in den Kohleausstieg in den nächsten Jahren ist wichtig, um beim Klimaschutz voranzukommen. Eine…
Berlin, 8. Januar 2019: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) teilt mit, dass Herr Dr. Peter Röttgen die Geschäftsführung des BEE Mitte…
Berlin, 17.12.2018. Die Bundesregierung sollte die Förderung von Öl- und Gasheizungen in Zukunft einstellen, und stattdessen Erneuerbare Wärme und…
Berlin, 17.12.2018. Kaum eine Branche ist so innovativ und bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft. Der Bundesverband…
Berlin, 16.12.2018. „Die UN-Klimakonferenz (COP24) im polnischen Kattowitz ist nach einem zähen Ringen um mehr Ambition beim Klimaschutz mit einem…
Berlin, 03.12.2018. EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen.…
Berlin, 30.11.2018. „Das Energiesammelgesetz, in wenigen Wochen im Eilverfahren durch die parlamentarischen Instanzen gebracht, wird am heutigen…
Berlin, 28.11.2018. Die EU-Kommission hat am heutigen Mittwoch einen Strategie-Entwurf vorgelegt, wie sie langfristig – bis 2050 – den europaweiten…
Berlin, 28.11.2018. „Die Regierungskoalition aus Union und SPD hat sich in ihrem Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz auf leichte, aber noch nicht…