Die Erträge aus der Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse bleiben weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück. Für die…
30. Juni 2023
Nach Berechnungen des BEE lagen die Abschöpfungen im gesamten ersten Halbjahr 2023 in einem sehr niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Das entspricht etwa 0,02 Cent pro erneuerbarer Kilowattstunde. Vorab waren von der Bundesregierung Abschöpfungen in Milliardenhöhe erwartet worden. „Die rund 20 Millionen Euro in den vergangenen sechs Monaten sind nur ein minimaler Bruchteil der von der Politik erwarteten Erlöse. Das steht in keinem Verhältnis zum Bürokratieaufwand und den Auswirkungen auf PPA-Geschäfte, die nahezu vollständig zum Erliegen gekommen sind“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE.
Die Berechnungen machten vor allem deutlich, dass echte Preisentlastungen nicht durch die Erlösobergrenze, sondern durch die gestiegene Einspeisung aus Erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen preissenkenden Effekt erzielt werden konnten. Am Beispiel des Dezembers 2022 wird dies besonders deutlich: „Die erste Dezemberhälfte war unter anderem geprägt durch sehr kalte Temperaturen, erhebliche Probleme der französischen Atomkraftwerksflotte und daraus resultierendem Stromabfluss nach Frankreich. Gleichzeitig lag der Anteil Erneuerbarer in der ersten Hälfte des Monats bei nur 25 Prozent an der Stromerzeugung. Entsprechend hoch waren die Strompreise”, so Peter. „In der zweiten Dezemberhälfte stieg der EE-Anteil auf fast 60 Prozent, was das Preisniveau um deutlich mehr als die Hälfte gegenüber den ersten beiden Dezemberwochen gesenkt hat. Hier zeigt sich eindrücklich, wie Erneuerbare Energien fossilen Preiskrisen entgegenwirken.”
Nun müssten Lehren aus dem Vorgehen im letzten Jahr mit Blick auf die viel diskutierten “Contracts for Difference” (CfD) im Rahmen einer Strommarktreform gezogen werden. „Die Verwerfungen, die bei Erzeugern durch die Debatten um rückwirkende Eingriffe am Strommarkt sowie Abschöpfung auf fiktive Erlöse entstanden sind, zeigen die Fallstricke, die bei CfD lauern können - denn nichts anderes war die Erlösabschöpfung. Die Fehler aus dem letzten Jahr dürfen sich bei der europäischen und nationalen Reform des Strommarktdesigns nicht wiederholen”, so Peter abschließend.
Anlässlich der Vorstellung der Studie von “Aurora Energy Research” zur Aufteilung der einheitlichen deutschen Strompreiszone hat der Bundesverband…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet…
Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen Delegierten…
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die Verlängerung…
Der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Projektionsbericht kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bis 2030 lediglich 63 Prozent seiner Treibhausgase…
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft…
Der Strommarkt muss an die Bedürfnisse der Erneuerbaren Energien angepasst und deren preissenkende Wirkung genutzt werden. Das Bundesministerium für…
Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK)…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die schnelle Anpassung des Referentenentwurfs zum Wärmeplanungsgesetz an die kürzlich…
Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Dazu die Präsidentin des…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Einigung des ITRE-Ausschusses zur Reform des EU-Strommarktes. „Es ist sehr erfreulich,…
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt eine zügige Reform des Strommarktsystems an. „Der Anteil Erneuerbarer Energien an der…
Das deutsche Marktprämienmodell ist mit dem europäischen Beihilferecht vereinbar. Die Einführung von Differenzverträgen (Contracts-for-Difference,…
Heute hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Reform des europäischen Strommarktes vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt…
„Die Koalitionsfraktionen haben den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) überarbeitet und dabei auch einige…